
Jahresprogramm 2005/2006
Thema: Verständigung als Prozess – Freies Assoziieren
Jahr 2005
14.09. | Michael Erb (Fallvignette): Der psychotische Patient im Spannungsfeld zwischen Hausarzt, Psychiater und Psychotherapeut |
28.09. | Franz Resch (Heidelberg): Das Dilemma der Vieldeutigkeit: Zur Entwicklung von Bedeutungen im biopsychosozialen Modell |
01.-02.10. | Intervision der KandidatInnen |
07.-08.10. | Seminar mit Lotte Köhler (München): Tonmitschnitt: Supervision mit Heinz Kohut und Referat Dreieich 2005 |
12.10. | Christa Paulinz: Überlegungen zur Bedeutung neurologischer Störungsbilder im Prozeß der "Verständigung" Generalversammlung |
21.-22.10. | Intervision der ordentlichen Mitglieder |
16.11. | Erwin Klasek (Abschlussvortrag): Kreativität – Einige Aspekte eines vielschichtigen Problems |
14.12 | Gerhard Pawlowsky: Empathie, Verständigung, Emergenz |
Jahr 2006
18.01. | Karin Pinter: Über die Grenzen des Monologs in einer ressourcenorientierten Psychotherapie |
15.02. | Gerhard Delpin: Erleben – Assoziieren – Freies Assoziieren |
15.03. | Erich Lehner: Freies Assoziieren – Verständigung mit Sterbenden |
17.-18.03. | Interne Fortbildung: Psychoanalytische Psychotherapie - Setting - Fokaltherapie - Berufspolitik |
19.04. | Andrea Harms: Was ich aus der Adoleszententherapie für die Erwachsenentherapie gelernt habe. |
17.05. | Elisabeth Pellegrini: Verständigung in der Psychose – ein cineastischer Versuch |
25.05-28.05. | EFPS Konferenz in Rom |
07.06. | Armin Vodopiutz: Freie Assoziation und Wahrheit |
28.06 | Jahresabschluss, Besprechung des Jahresprogramms 2006/2007 |