
Jahresprogramm 1995/1996
In diesem Jahr sollen Arbeitsgruppen die Möglichkeit für die Auseinandersetzung mit bestimmten Themen bieten. Die Zahl der Teilnehmer ist auf jeweils acht begrenzt. Sie sind offen für Mitglieder, Kandidaten und Gäste. Die kontinuierliche Mitarbeit ist Voraussetzung für die Teilnahme. Die Arbeitsgruppen finden vierzehntägig statt. Persönliche Anmeldung.
Für die einzelnen Sitzungen sind "study questions" zum Thema vorgesehen. Dreimal im Jahr finden Wochenendseminare statt, in denen Berichte über die bisherige Arbeit gegeben werden, um zu einer Vertiefung der Diskussion zu führen. Zu diesen Seminaren sind auch Teilnehmer aus Deutschland und der Schweiz eingeladen.
Arbeitsgruppe I
"Welche Funktion hat, das Wissen für das empathische Verstehen?"
Die Säuglingsforschung (D. Stern), die Erkenntnislehre H. Maturana's und die Bindungsforschung (J. Bowlby) sollen auf ihre Funktion für die Empathie in der Praxis untersucht werden.
Erster Termin: 06.09.1995, 20:00 Uhr, Cottagegasse 53A, 1190 Wien, Erwin Bartosch, Tel.: 01 / 310 65 78
Arbeitsgruppe II
"Neueste Fachliteratur zur Selbstpsychologie"
Erster Termin: 13.09.1995, Institut für Medizinische Psychologie, Severingasse 9, 1090 Wien, Oskar Frischenschlager, Tel.: 01 / 408 35 68
Referate 1996
24.01. | Gerhard Pawlowsky: Was ist von der Psychoanalyse geblieben? Erbe und Gegenwart |
17.04. | Erwin Bartosch: Der Lebensplan und seine konstituierenden Systeme |
Ausbildungsseminare
Gerhard Pawlowsky: Zur Grundlegung psychoanalytischen Denkens 14-tägig, Montag 17:30 - 19:45 Uhr Erster Termin: 18.09.1995, Castelligassse 5/5, 1050 Wien, Tel.: 01 / 545 13 97 p.A. |
Oskar Frischenschlager: Entwicklungspsychologie wöchentlich, Montag 20:15 - 21:45 Uhr Erster Termin: 11.09.1995, Tel.: 01 / 408 35 68-20 p.A. |